Der ultimative Insektenzeichnen- und Aquarellkurs!

Intensivkurs Insekten

Wilde Winzlinge – Insekten zeichnen und aquarellieren

Insekten bieten durch ihre vielfältigen Formen, Farben und Strukturen eine perfekte Inspirationsquelle für kreatives Schaffen. Wir können sie häufig sehen, denn sie gehören zu unserer Lebenswelt. Sie erinnern uns ständig daran, auch in der Stadt und in einem digital durchgestylten Leben, dass wir nicht alleinige Bewohner dieses Planeten sind und dass es natürlichere Lebensweisen gibt – wilde Arten zu leben. Sie sind die Wilden Winzlinge, um die es in diesem Kurs geht.

Dieser Kurs vermittelt grundlegende Lektionen des Zeichnens und Aquarellierens von verschiedenen Insekten.

Du schulst in diesem Kurs das Auge für Details und erkennst dadurch die oft übersehenen Schönheiten verschiedener Insekten. Du lernst, die komplexen Muster von Schmetterlingsflügeln, die filigrane Struktur von Libellen oder die markanten Linien von Käfern zu verstehen, zu zeichnen und zu aquarellieren– eine spannende Herausforderung für alle Aquarellmaler:innen! 

Ich wünsche mir für alle Teilnehmer:innen in diesem Kurs, dass sie eine tiefere Verbindung zur Natur und speziell zu den Wilden Winzlingen entwickeln. Insekten sind wichtige Teile des Ökosystems, und durch das intensive Beobachten und Malen dieser kleinen Lebewesen kannst Du ihre Rolle in der Umwelt besser verstehen und schätzen lernen.

Magst Du Käfer, Schmetterlingen und Grashüpfer und hast Dir schon manchmal gewünscht,
Du könntest sie entspannter und mit mehr Freude aufs Papier bringen?

DANN IST DAS HIER DEIN KURS!!

 

Dieser Kurs ist für Dich:

  • Wenn Dich verschiedene Insekten begeistern
  • Wenn Du schon einmal versucht hast, Insekten zu zeichnen und nicht wusstest, wie Du anfangen sollst
  • Wenn Du lernen möchtest, komplizierte organische Formen zu erfassen und aufs Papier zu bringen
  • Wenn Du lernen möchtest, verschiedene Oberflächentexturen zu erzeugen
  • Wenn Du das Schillern von Käfern und die Haare von Schmetterlingen mit Aquarellfarben darstellen möchtest
  • Wenn Du Dich auch künstlerisch einfach gern mit Insekten befassen möchtest

Wilde Winzlinge wird eine echte Bereicherung für Dich sein!

Ich habe diesen Kurs speziell für Dich entworfen, wenn Du diese Dinge lernen möchtest:

  • Wie Du Insekten zeichnest – von einfachen Käfern bis zu komplizierten Wildbienen
  • Was Du die einzelnen anatomischen Elemente besser erkennst
  • Wie Du schrittweise zu kräftigen Farbaufträgen mit Aquarellfarben kommst
  • Wie Du realistische Grau- und Brauntöne mischen kannst
  • Wie Du Licht und Schatten auf Insekten darstellst
  • Wie Du Tonwertabstufungen erkennst
  • Wie Du Insekten monochrom plastisch darstellen kannst
  • Wie Du feine Details darstellen kannst

Lektionsübersicht

  1. Einfache Form, Schillern und reflektiertes Licht mit dem Rosenkäfer
  2. Asymmetrische Flügelformen und leuchtende Farben mit dem Tagpfauenauge
  3. Genaue Proportionen, feines Zeichnen und interessante Schatten mit der Blutroten Heidelibelle
  4. Komplizierte Formen per Transfertechnik zeichnen und Sanftheit darstellen mit der Erdhummel
  5. Monochrom arbeiten und mehrere Facetten darstellen mit der Gottesanbeterin

Tauche ein in die Welt der Wilden Winzlinge!

Du bekommst bei der Anmeldung:

  • umfangreiche Informationen zu Insekten und ihrer ökologischen Bedeutung
  • über 6 Stunden qualifizierten Zeichen- und Aquarellunterricht
  • zusätzliche Tipps in PDFs
  • persönliches Feedback von Antje zu Deinen Arbeiten per Email
  • Unterstützung und Support 24/7  
  • Zugriff auf alle Kursmaterialien 

Was Kursteilnehmerinnen sagen

Jeanette (zu ‚Das kleine Landschaftsaquarell‘):
„Sehr gut an deinem Kurs finde ich, dass sich alles nicht nur auf ein spezielles Motiv bezieht, sondern alle Hinweise auf jedes Bild leicht anwendbar sind. Vielen Dank dafür! Unabhängig davon nehme ich aus jeder Lektion viele Anregungen mit. Manches davon wusste ich so nicht, dadurch fiel mir dies dann schwerer, umzusetzen. Es sind oft die kleinen Hinweise, die bei mir eine große Wirkung entfaltet haben.“

Maja sagt: „Du hast eine schöne Art Dein Wissen zu vermitteln. So bodenständig, nimmst auch mal nicht hochqualitatives Papier, es darf Dir auch mal ein Fehler unterlaufen. Toll!“

Katrin sagt: “ Immer wieder kann ich Dir nur sagen, wie angenehm und informativ du alles gestaltest. Auch die Gruppentreffen finde ich sehr schön.“

Preis: 65 Euro

Materialien für „Wilde Winzlinge“

FAQs – Häufig gestellte Fragen

Ich mag es, wenn ich direkt Feedback kriegen kann. Ist dieser Kurs etwas für mich?

Ja, denn Du kannst mir jederzeit Deine Fragen an post@antjegilland.com schicken und ich beantworte sie im Rahmen der Gruppentreffen (und an Dich persönlich per Email). So kannst Du im kleinen Rahmen im Austausch sein und die Antworten kriegen, die Du brauchst. In meiner Facebook-Gruppe ‚Natur im Skizzenbuch‘ kannst Du ebenfalls jederzeit Feedback bekommen.

Welche Materialien soll ich verwenden?

Fürs Zeichnen brauchst Du weiche Bleistifte (2B), einen Fineliner oder Zeichenfüller, ein Lineal und einen Radierer. Fürs Malen benötigst Du Aquarellfarben in Künstlerqualität, Aquarellpinsel und Aquarellpapier, das wenigstens 250 g/qm schwer ist. Die Pinsel können gern vegan (synthetisch) sein, sollten aber unbedingt für die Aquarellmalerei entwickelt worden sein. Gute Papiere stellt Hahnemühle her. Im Materialvideo stelle ich Dir die besten Materialien für diesen Kurs vor.

 

Ich mag Online-Kurse, wenn ich mich auch live mit anderen Teilnehmerinnen austauschen kann. Geht das hier?

Ja, ich führe den Kurs mit einem Gruppendurchlauf mit wöchentlichen Zoom-Meetings durch. So ist ein reger Austausch sicher gestellt. 

Ich arbeite gern in Skizzenbüchern; kann ich meins für diesen Kurs verwenden?

Ja natürlich! Ich arbeite auch gern in Skizzenbüchern. Das Papier sollte allerdings schon recht gut sein. Ich empfehle die Aquarellskizzenbücher von Hahnemühle, Canson, Clairfontaine und Rhodia Touch. Du kannst allerdings genauso gut auf Einzelblättern oder einem vierseitig geleimten Block arbeiten. Die Papierqualität ist wichtiger als die Form, in der das Papier vorliegt.

 

 

Kann ich auch als Anfänger:in an diesem Kurs teilnehmen?

Ja, sehr gern! Ich erkläre alles so, dass Du es verstehen und umsetzen kannst – wenn nicht, dann sage mir unbedingt Bescheid. Es wäre von Vorteil, wenn Du Dich ein wenig mit Aquarellfarben auskennst und beispielsweise weißt, welche Farben Du in Deinem Farbkasten hast, denn ich benenne sie immer mit Namen. (Zu Aquarellfarben empfehle ich meinen ‚Aquarell Mal-Podcast‚.)

 

Ich verwende gern unterschiedliche Materialien; ist das für diesen Kurs ok?

Natürlich ist das ok. Du kannst das gern beibehalten. Verschiedene Zeichengeräte wie Fineliner, Zeichenfüller und Kugelschreiber sind immer nützlich. Andere Farben oder Buntstifte kannst Du auch benutzen, nur bin ich mit ihnen weniger vertraut als mit Aquarellfarben und kann deswegen nicht ganz so gut beratend zur Seite stehen.